Protokoll des Treffens vom 3. März 19:00 dabei waren Christa, Marianne, Niki, Margarethe,
kommende Treffen jeweils am [b][b]Sonntag, 7.April (abweichend von der Vereinssitzung) und 5. Mai um 19:00 [/b nach Jahren der Pause wieder ein Lebenszeichen
Ausgangspunkt sind die Überlegungen zur Gästewohnung von Evelyne, Marianne und Nicki von vor einem Jahr. Den Anwesenden ist klar, dass unsere ursprüngliche Idee, die Wohnung für eine Betreuungs-/Pflegeperson zu nutzen, aus verschiedenen Gründen so nicht verwirklichter sein wird. Die weitere Diskussion, was mit der Gästewohnung längerfristig passieren soll, wird verschoben, bis unser "Schön-Alt"-Konzept klarer ist.
Christa schlägt eine (zeitlich begrenzte) kleine Sozial-/ Koordinierungsgruppe vor, die bei Unterstützungsbedarf einer Mitbewohner*in erste Anlaufstelle für Betroffene ist, gleichzeitig auch erste Koordinierungsschritte unternehmen kann. Eine Sammlung von Infoblättern mit wichtigen Telefonnummern und anderen Daten könnte angelegt werden. Klare Kriterien für Situationen und Tätigkeiten, in denen Nachbar*innen aktiv werden beziehungsweise unter welchen Umständen auf professionelle Hilfe zurückgegriffen werden muss. Klar wird auch, dass richtiger Pflegebedarf auf individueller Ebene mit Hilfe der Angebote des FSW gelöst werden muss Die kleine Vorbereitungsgruppe wird bis Sommer ein ausführlicheres Konzept vorbereiten, dass dann in der Vereinssitzung diskutiert werden soll.
Protokoll „Schön Alt“ vom 7. April 2024 Marianne, Nicki, Gudrun, Evelyne, Christa Protokoll: Christa
Kontaktdaten: Gudrun hat ein Formular vorbereitet zu Kontaktdaten von Familienangehörigen und Freundeskreis, ärztliche Ansprechperson, ect. , ergänzt soll es noch werden um die Frage, wer einen Wohnungsschlüssel hat Diese Personalblätter werden in einem Ordner gesammelt und im Gemeinschaftsraum deponiert, wo er für alle zugänglich ist - natürlich nur für diejenigen, die das möchten!
Liste mit klaren Kriterien für Situationen und Tätigkeiten, in denen Nachbar*innen aktiv werden beziehungsweise unter welchen Umständen auf professionelle Hilfe zurückgegriffen werden muss. Evelyne’s Schwester, die in einem Pflegeheim arbeitet, wird uns eine Dokumentation, die dort verwendet wird, zukommen lassen.
Gleichzeitig wird ein Ordner mit Informationen zu Pflege, Hilfsdiensten, finanziellen Unterstützungen, ect. angelegt - Evelyne schaut was es von der Stadt Wien an Broschüren dafür gibt Gudrun erkundigt sich bei Community Nursing im 15. Bezirk zu deren Angebot
Wie weiter mit der Gästewohnung? Die Ideen für die Nutzung der Gästewohnung, die in der Klausur gesammelt wurden, sollen in einer Haussitzung auf ca 4 Vorschläge aussortiert werden, diese ausgewählten Vorschläge könnten genauer ausgearbeitet werden und dann zu einer Abstimmung kommen.
Kommunikation im Haus: Sinnvoll erscheint uns, dass in Zukunft die Protokolle der Haussitzung als Mail verschickt und zusätzlich im Forum gespeichert werden, Mails werden von allen gelesen, das Forum wird recht unterschiedlich genutzt
Am Sonntag, 5. Mai 2024 um 19.00 trifft sich die Arbeitsgruppe das nächste Mal. Im Anschluss, um 20.00 findet die Haussitzung statt.